Coaching ist eine moderne Form der Begleitung und Unterstützung, in der ein Klient sein eigener Experte ist. Ein Coach fördert die Selbstkompetenz des Klienten durch Fragen, die die Reflexionsfähigkeit steigern und dem Klienten Perspektivwechsel im Denken, Fühlen und Handeln möglich machen. Das erhöht die Chance, dass Klienten aus eigener Kraft ihre Optionen prüfen können, neue Wege gehen können und ihre Handlungen so verändern, dass sie erfüllter, glücklicher oder erfolgreicher leben können.
Ich begleite Sie auf Ihrem Lebensweg, um Ihr Potenzial noch mehr zu entfalten, neue Wege zu entdecken, Lösungen zu kreieren und die Lebenszufriedenheit und Lebensqualität zu erhöhen.
Galilei
Coaching nach den Werten und der Ethik des Deutschen Fachverband Coaching (DFC) basiert auf einem klaren Wertekodex und ethischen Grundsätzen, die die Qualität, Professionalität und Integrität des Coachings sichern sollen. Hier ist eine kompakte Übersicht über die zentralen Prinzipien:
Wertschätzung & Respekt
Jeder Mensch wird als eigenständig und entwicklungsfähig betrachtet.
Der Coach respektiert die Einzigartigkeit, Meinungen und Entscheidungen des Klienten.
Freiwilligkeit & Selbstverantwortung
Coaching ist ein freiwilliger Prozess.
Der Klient bleibt jederzeit für seine Entscheidungen und Ergebnisse verantwortlich.
Transparenz & Klarheit
Der Coaching-Prozess, die Rollen und Erwartungen werden zu Beginn offen kommuniziert.
Ziel und Vorgehen sind für alle Beteiligten nachvollziehbar.
Vertraulichkeit
Alle Informationen aus dem Coaching werden streng vertraulich behandelt.
Dies schafft einen sicheren Raum für Offenheit und Entwicklung.
Prozessorientierung
Coaching ist keine Beratung oder Therapie, sondern ein zielgerichteter Entwicklungsprozess.
Der Coach begleitet, ohne Lösungen vorzugeben.
Integrität & Professionelle Haltung
Coaches handeln ehrlich, integer und reflektieren ihre eigene Rolle regelmäßig.
Sie verfügen über fundierte Ausbildungen und verpflichten sich zur kontinuierlichen Weiterbildung.
Keine Manipulation: Der Coach verzichtet auf jede Form von Einflussnahme, die nicht dem Ziel und Wohl des Klienten dient.
Klare Grenzen: Der Coach kennt seine fachlichen und persönlichen Grenzen – und verweist ggf. an andere Fachstellen.
Keine Abhängigkeiten: Coaching soll zur Autonomie befähigen, nicht in eine dauerhafte Abhängigkeit führen.
Neutralität & Allparteilichkeit: Besonders im Business-Kontext bleibt der Coach neutral gegenüber Arbeitgeber und -nehmer.